Wie kann man Zahnfleisch-rückgang stoppen?

Für diesen Artikel benötigen Sie 5 Minuten zum Lesen.

Wenn sich das Zahnfleisch zurückzieht und die Zahnhälse oder -wurzeln freigelegt werden, spricht man von Zahnfleischrückgang. Oft bemerken Betroffene die sogenannte „Zahnfleischrezession“ erst, wenn die Zahnhälse bereits freiliegen. Dabei ist es wichtig, das Problem und die Ursachen so frühzeitig wie möglich zu bekämpfen, denn leider bildet sich einmal verlorenes Zahnfleisch nicht mehr zurück und kann schlussendlich nur noch operativ korrigiert werden.

Warum bildet sich Zahnfleisch zurück?

Fenestration fehlt, bedingt durch Zahnfehlstellung, ein fensterförmiger Teil des Knochens, der die Zahnwurzel bedecken soll. Auch Infektionen wie Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder Parodontitis können dazu führen, dass sich das Zahnfleisch zurückbildet. Bakterien, die sich insbesondere am Zahnfleischsaum und auf der Zunge in Form von Belag ansammeln, gelten als Hauptursache für Zahnfleischentzündung. Aber auch mechanische Ursachen können eine Rückbildung des Zahnfleisches verursachen: beispielsweise eine falsche Zähneputztechnik oder eine zu harte Zahnbürste.

Warum ist gesundes Zahnfleisch wichtig?

Rosiges, festes Zahnfleisch und gesunde, weiße Zähne sind ein Grundstein für die persönliche Ausstrahlung und Zahnfleischrückgang daher durchaus mit ästhetischen Nachteilen verbunden. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, auf gesundes Zahnfleisch zu achten, denn dieses ist auch ein wichtiger Teil der Mundschleimhaut. Es bedeckt die Zähne vom Kieferknochen bis zur Zahnkrone und bildet eine schützende Barriere, die entzündungsfördernde Bakterien daran hindert, in die Zahnwurzeln und den Kiefer einzudringen. Gleichzeitig sorgt es für einen festen Sitz der Zähne.

Lässt sich Zahnfleischrückgang stoppen?

Zahnfleischschwund ist ein Warnsignal und sollte unbedingt unter zahnmedizinischer Aufsicht behandelt werden. So kann bei mechanischen Schäden durch die falsche Putztechnik eine Änderung der Methoden und Hilfsmittel helfen, eine Verschlimmerung zu verhindern. Arbeiten Sie nicht mit zu viel Druck und vermeiden Sie grobes Hin- und Herschrubben. Vertrauen Sie auf die vielfach empfohlenen Wischbewegungen von rot nach weiß, also vom Zahnfleisch zu den Zähnen hin. Zahnbürsten mit weichen Borsten sind hierbei für geschädigtes Zahnfleisch besser geeignet.

Bei einer Parodontitis ist allerdings zuallererst die optimale Mundhygiene gefordert, um die auslösenden Bakterien im Mund zu reduzieren. Das Fundament bietet zweimal tägliches mindestens dreiminütiges Zähneputzen. Verwenden Sie neben einer weichen Zahnbürste vorzugsweise antibakterielle, fluoridhaltige Zahnpasta. Dabei sollten Sie zwar äußerst gründlich, aber sanft vorgehen, um das Zahnfleisch nicht zusätzlich zu verletzen. Da man mit der Zahnbürste nicht in die Zahnzwischen- und Hohlräume bei Implantaten gelangt, ist auch die tägliche Verwendung von Zahnseide essentiell. Ein Zungenreiniger mit speziellen Lamellen und Noppen ermöglicht die schonende und effektive Reinigung der Zungenoberfläche und verhindert die Ansammlung von schädlichen Bakterien in den zahlreichen Vertiefungen. Weiterhin sollten sich Betroffene bei Parodontitis unbedingt an ihre Zahnarztpraxis wenden und medizinische Therapiemaßnahmen in Anspruch nehmen.

Ist das Zahnfleisch nur leicht angegriffen, kann es sich noch regenerieren, sobald die Ursachen beseitigt werden. Zahnfleischrückgang hingegen kann nicht rückgängig gemacht werden, da sich bereits verlorenes Gewebe nicht neu bildet. Hier hilft nur noch die Parodontalchirurgie. Dabei haben Zahnärzte verschiedene Möglichkeiten: Bei der Zahnsteinentfernung unter Sicht (Lappenoperation) und der Wurzelglättung wird das betroffene Gewebe chirurgisch vom Zahn gelöst. Anschließend werden die Wurzeln gereinigt und geglättet und das Zahnfleisch danach an die ursprüngliche Position vernäht. Bei der sogenannten Regeneration werden geschädigte Knochen und geschädigtes Zahnfleischgewebe gereinigt. Eine Membran aus einem gewebestimulierenden Protein oder ein Gewebetransplantat wird eingesetzt und das Zahnfleisch dann wieder fest vernäht. Bei stark zerstörtem Gewebe empfiehlt sich eventuell eine Transplantation. Dabei entnimmt der Zahnarzt aus dem umliegenden Zahnfleisch oder dem Gaumen Gewebe und bedeckt damit freiliegende Zahnwurzeln.

Unsere Experten empfehlen:

oder

Sie möchten das richtige Produkt für Ihre tägliche Zahnfleischpflege finden?

Machen Sie unseren Zahnfleischtest, damit wir Ihnen die Produkte für Ihre speziellen Bedürfnisse empfehlen können.

MACHEN SIE DEN TEST

Erfahren Sie mehr über Zahnfleischgesundheit